Musikalischer Schwerpunkt
Musikprojekt in Klasse 5 und 6: Bläserklasse – Streicherklasse – Chorklasse
Das praktische Musizieren steht beim Musikunterricht der Marienschule im Vordergrund. Damit unsere Schülerinnen ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten entsprechend gefördert werden können, bieten wir den Musikunterricht in den Klassen 5 und 6 in drei verschiedenen Formen an:
– Bläserklasse (=Orchesterklasse mit Blasinstrumenten)
– Streicherklasse (=Orchesterklasse mit Streichinstrumenten)
– Chorklasse (= gemeinsames Singen und Musizieren auf der Blockflöte)
Über die Orchesterklassen (Bläserklassen und Streicherklassen) können Sie sich in unserem Faltblatt informieren.


Für diese Klassen müssen sich die Kinder im Vorfeld anmelden und dürfen Wünsche für ihr Instrument angeben.


Die Kinder, die weder in die Bläser- noch in die Streicherklasse wollen, haben Musikunterricht in der Chorklasse. Hier steht das Singen und das praktische Musizieren auf der Blockflöte im Vordergrund. Die Inhalte der Elementarlehre werden an konkreten Musikbeispielen erarbeitet. Das Spiel auf der Blockflöte schult die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen ebenso wie das Gehör. Mit der Solmisationsmethode werden die Schülerinnen an das Vom-Blatt-Singen herangeführt. Sie entwickeln so konkrete Tonvorstellungen, die sie auf neue Lieder und Chorstücke übertragen können.


Der Musikunterricht wird in allen Klassen der Stufen 5 und 6 dreistündig pro Woche erteilt.
Musikunterricht in Klasse 7 bis 10:
In den Klassen 7 bis 10 findet der Musikunterricht in der Regel epochal zweistündig statt. Auch hier hat das praktische Musizieren seinen Platz, sei es beim Keyboardspielen oder beim Singen und Musizieren im Klassenverband. Als Weiterführung der Orchesterklassen gibt es das Angebot des erweiterten Musikunterrichtes und eine große Auswahl von Musik-AGs.
Musikunterricht in der Oberstufe E bis Q4:
Im zweistündigen Musikunterricht der E-Phase werden die Grundlagen gelegt, die es den Schülerinnen ermöglichen, sich für den Grund- oder Leistungskurs zu entscheiden.
In der Qualifikationsphase wird der Unterricht im Grundkurs dreistündig, im Leistungskurs fünfstündig erteilt. Er soll die Schülerinnen befähigen, die Abiturprüfung schriftlich bzw. mündlich abzulegen. Der Leistungskurs an der Marienschule wird schulübergreifend für die Stadt Offenbach angeboten.
Alle Unterrichtsinhalte orientieren sich selbstverständlich an den staatlichen Lehrplänen des Landes Hessen.
Musik-AGs
Ein umfangreiches AG-Angebot ergänzt den Regelunterricht.
Veranstaltungen
Neben den regelmäßig stattfindenden Advents- und Sommerkonzerten gibt es auch ein Angebot an alle Schülerinnen, die außerhalb der Schule ein Instrument lernen oder singen:
Je-ka-mi (Jeder kann mitmachen)- Konzert
In dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung können unsere Schülerinnen ihre instrumentalen und/oder gesanglichen Fähigkeiten darbieten und vorspielreife Werke in einer Konzert-Atmosphäre zu Gehör bringen.



