Gymnasiale Oberstufe

Die Marienschule führt ihre Schülerinnen nach der 10. Klasse in der Gymnasialen Oberstufe
- zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife), das zum Studium an Universitäten berechtigt.
- zum schulischen Teil der Fachhochschulreife, der nach dem Absolvieren zum Beispiel eines mindestens einjährigen Praktikums zu vielen Studiengängen etwa an der Fachhochschule bzw. der University of Applied Sciences berechtigt.
Zulassung zur Gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe darf besuchen, wer
- am Ende der 10. Klasse des Gymnasiums in die 11. Klasse versetzt wird oder
- am Ende der 10. Klasse der Realschule einen qualifizierenden mittleren Bildungsabschluss erreicht hat.
Quereinsteigerinnen sind herzlich willkommen. Wer von einer anderen Schule an die Oberstufe der Marienschule wechseln möchte, bewirbt sich über das Sekretariat verwaltung@marienschule-offenbach.de. Es wird gebeten, die letzten drei Zeugnisse vorzulegen und die Religion/Konfession anzugeben.
Organisation der Gymnasialen Oberstufe (GOS)
Die GOS ist in die einjährige Einführungsphase (EP, Klasse 11) und die zweijährige Qualifikationsphase (QP, Klassen 12 und 13) unterteilt.
Einführungsphase (EP)
In der EP lernen die Schülerinnen das Kurssystem an der Marienschule kennen und werden auf das erfolgreiche Arbeiten in der Q-Phase vorbereitet. Die Lehrkraft eines Kurses wird Tutor/in und übernimmt die Aufgaben einer Klassenleitung.
Für die Einführungsphase wählen die Schülerinnen Orientierungskurse (OKs). Diese Orientierungskurse ermöglichen Einblicke in Leistungskurse der Q-Phase. Nach Möglichkeit leiten die Lehrkräfte der Orientierungskurse auch die sich anschließenden Leistungskurse.
Die Schülerinnen wählen zwei OKs und geben jeweils eine Zweitwahl an.
Wer aus der Realschule kommt und bislang nur eine Fremdsprache gelernt haben, kann Spanisch ab der Einführungsphase neu erlernen.
Für die Einführungsphase wählen die Schülerinnen ein zweistündiges WPU-Angebot (Wahlpflichtunterricht). Der WPU dient einer Horizonterweiterung ohne Notendruck. Häufig angeboten wurden Kurs wie Philosophie, Sport, Film oder Geographie. Immer vertreten ist der Kurs „Grundlagen und Methoden“, der speziell die Arbeitsweisen in Deutsch und Mathematik in den Blick nimmt. Der WPU-Unterricht ist nicht versetzungsrelevant.
Qualifikationsphase (QP)
Am Ende der EP wählen die Schülerinnen zwei Leistungskurse und verschiedene Grundkurse für die zweijährige QP. In diesen Kursen werden sie auf die Abiturprüfung vorbereitet. Durch die enge Kooperation aller Offenbacher Gymnasien ist ein breites Fächerangebot in den Leistungskursen möglich.
An der Marienschule kamen häufig Leistungskurse zustande, die sonst ehr wenig angewählt wurden, wie zum Beispiel Musik, Chemie oder Kunst. Des Weiteren wird Geschichte auf Englisch („History„) als Grundkurs angeboten.
Nach drei Schuljahren in der GOS können die Schülerinnen die Abiturprüfung ablegen und die allgemeine Hochschulreife an der Marienschule erwerben.
Die Marienschule bietet außerdem
Allgemein
- Für die Schülerinnen der Oberstufe stehen zusätzlich zu den anderen Räumlichkeiten ein Aufenthaltsraum und ein Stillarbeitsraum zur Verfügung. Beide wurden von Schülerinnen gestaltet. Im Aufenthaltsraum kann man sich ein Essen zubereiten und verzehren, plaudern und ausruhen. Der Stillarbeitsraum „Silentium“ lädt zum Arbeiten, Lesen und Entspannen ein. Digitale Endgeräte können dort geladen werden.
- Die gesamte Oberstufe der Marienschule ist „Tabletklasse„. Das eröffnet viele Möglichkeiten des digitalen Arbeitens. Flächendeckendes WLAN sowie Lademöglichkeiten sind vorhanden.
- Kurshefte der GOS werden an der Marienschule konsequent digital im SPH geführt. Transparenz über Unterrichtsinhalte und Materialien und anderes mehr sind damit gegeben.
- Über die drei Jahre verteilt werden Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung angeboten.
- Die Marienschule unterhält Kooperationen mit der Goethe-Universität in Frankfurt und der TU Darmstadt, um besonders interessierte Oberstufenschülerinnen zu fördern.
Einführungsphase
- Zu Beginn der Einführungsphase erhalten die Schülerinnen einen pastoral begleiteten Einführungstag.
- Im Halbjahr E1 besucht die Stufe zum Tag der Naturwissenschaften die Goethe-Universität
In der zweiten und dritten Schulwoche nach den Weihnachtsferien findet das Berufspraktikum der Oberstufe statt.
Qualifikationsphase
- In der Q1/2 nehmen die Schülerinnen an einer Studienwochen teil.
- Am Ende der Q2 finden die Besinnungstage der Oberstufe statt.
- Zu Beginn der Q3 wird eine Studienfahrt ins europäische Ausland durchgeführt.
- Im Laufe der Q3 findet eine fächerübergreifende Exkursion nach Weimar/Buchenwald statt.
Weitere Informationen zur Organisation der GOS in Hessen erhalten Sie über das hessische Kultusministerium:
- Allgemeine Informationen:
https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Schulformen-und-Bildungsgaenge/Gymnasium/Gymnasiale-Oberstufe - Info-Broschüre zum Abitur in Hessen:
https://kultusministerium.hessen.de/infomaterial/Abitur-in-Hessen-Ein-guter-Weg - Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO):
https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/hevr-OSt_AbiVHErahmen - Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife in Hessen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe: https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-09/hinweise_zu_den_praktikumsregelungen.pdf
Sollten Sie Interesse an der Oberstufe der Marienschule haben, dann schreiben Sie an den Oberstufenleiter Herrn Dr. Lars-Peter Zenser: LZenser@Marienschule-Offenbach.de