Personalisiertes Lernen in Klasse 5

Wir wollen unsere Schülerinnen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.

Wir sind der Meinung, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, dass alle Schülerinnen zur selben Zeit im selben Raum im selben Tempo dieselben Inhalte bearbeiten.

Wir wollen unsere Schülerinnen zur Selbständigkeit erziehen und sie in die Lage versetzen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.

Mit dem Personalisierten Lernen verschaffen wir den Schülerinnen der 5. Klasse seit dem Schuljahr 2024/2025 Vorteile, mit den sie besser lernen können. Unser Konzept ist an Bedürfnissen orientiert, mit denen Kinder besser lernen können.

  • Zwei Tutorinnen bzw. Tutoren statt wie bisher eine Klassenlehrerin bzw. ein Klassenlehrer
  • Dadurch individuellere Betreuung und Förderung
  • Arbeit mit Wochenplänen, wie die Kindern es oft schon aus der Grundschule kennen
  • Nutzen des eigens entworfenen Marienschulplaners
  • Bereitstellen unterschiedlicher Lernräume, die ja nach Unterrichtssituation genutzt werden: Klassenraum, Stillarbeitsraum, Gruppenarbeitsraum
  • Stillarbeitsraum „Hafen“ mit individuell gestalteten Arbeitsplätzen
  • Projektarbeit in den Nebenfächern Biologie, Geographie und Religion
  • Digitalität mit Augenmaß: Abrufen von Aufgaben, Lehrfilmen und eBooks über das (idealerweise eigene) Tablet
  • Unterricht im Fach Medienkunde zum Kompetenzerwerb und zur Anleitung zu Sensibilisierung im Umgang mit Social Media

Unabhängig vom Personalisierten Lernen

  • Wir setzen auf die Erziehungsgemeinschaft zwischen Eltern und Lehrkräften.
  • Wir möchten beziehungsorientiert arbeiten. Persönliche Beziehungen zu den Kindern und den Eltern sind uns Lehrerinnen und Lehrern wichtig.
  • Pädagogische Einheit der Klassen 5 und 6 in Förderstufe und Gymnasium. Klassenleitungen sowie Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden bis zum Ende der sechsten Klasse nicht gewechselt.
  • Patinnen der 9. Klasse werden den Kindern in der 5. Klasse zur Seite gestellt. Diese wurden hierfür im Rahmen eines mehrtätigen Seminars geschult und stehen den Schülerinnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.