MINT

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wird an der Marienschule groß geschrieben; dies zeigt sich unter anderem daran, dass im Vergleich zu anderen Schulen mehr Mädchen naturwissenschaftliche Leistungskurse wählen und viele eine Naturwissenschaft studieren wollen. Die Marienschule und ihr Kollegium sehen es als ihr Ziel an, den Schülerinnen alle Berufswege offen zu halten und ermuntern sie, vermeintliche „Männerberufe“ in ihre Bildungs- und Karriereplanung mit einzubeziehen.

Wie erreicht die Marienschule dies?

Mathematik

In der Förderstufe gibt es durch die Verkursung des Mathematikunterrichts eine zielgenaue Förderung der Mathematikkompetenzen der einzelnen Schülerinnen. In der 10. Jahrgangsstufe der Realschule können Schülerinnen, die in die Oberstufe überwechseln wollen, einen lückenschließenden Mathematik-Orientierungskurs besuchen. In der Einführungsphase der Oberstufe wird über die staatliche Stundentafel hinaus eine Stunde mehr Mathematikunterricht pro Woche erteilt. Die zusätzliche Übungszeit soll genutzt werden, damit alle Schülerinnen an das Oberstufenniveau anschlussfähig sind. Darüber hinaus gibt es zur Zeit in der Einführungsphase einen Mathematik-Kompensationskurs als Wahlpflichtangebot. Die Teilnahme an Mathematikwettbewerben, der Besuch des Mathematikums oder die Einrichtung von Mathematik-Leistungskursen adressiert an die besonders interessierten oder begabten Schülerinnen.

Informatik

In der 5. und 7. Jahrgangsstufe bietet das obligatorische Fach Medienerziehung einen ersten Anknüpfungspunkt hin zum Fach Informatik. Im Unterrichtsfach Medienerziehung soll allerdings weniger das Erlernen von technischen Aspekten der neuen Medien im Vordergrund stehen, sondern vielmehr der Erwerb von Handlungskompetenzen im Umgang mit diesen. Anlass für die Einführung eines solchen Faches war die zunehmende Dominanz von digitalen Lebenswelten, in denen sich die Schülerinnen aufhalten: Soziale Netzwerke wie Facebook oder Whats App, das World Wide Web allgemein oder das Smartphone als ständiger Begleiter sind feste Bestandteile im neuen „digitalen Kinderzimmer“. Die Sensibilisierung für Probleme, die im digitalen Kinderzimmer entstehen, z.B. Cybermobbing, macht einen Schwerpunkt aus. Andere Aspekte sind die Darstellung der eigenen Persönlichkeit im Internet sowie die Internet-Kriminalität und jugendgefährdende Inhalte. In der 9. und 10. Jahrgangsstufe wird das Fach Informatik schließlich als Wahlpflichtunterricht angeboten. Angesichts der guten Ausstattung der Marienschule mit Informatikräumen und „Tabletklassen“ ist die informationstechnische Grundbildung aber auch in den meisten anderen Fächern eine ernst genommene Querschnittsaufgabe.

Naturwissenschaften und Technik

Über die Stundentafel des Landes Hessen hinaus gehend wird nicht nur das Soll an Biologie-, Chemie- und Physikunterricht erteilt, sondern in der 6. Jahrgangsstufe des Gymnasialzweiges noch das für alle verbindliche Zusatzfach „Naturwissenschaftliches Forschen“ unterrichtet. Hierbei sollen Fragestellungen, die alle drei naturwissenschaftlichen Fächer betreffen, integrativ und fächerverbindend aufgegriffen und den Schülerinnen ein kindgerechter Zugang zu naturwissenschaftlichen Erkenntnismethoden vermittelt werden. Dabei ersetzt das neue Fach nicht die Fächer Biologie, Chemie und Physik, sondern ergänzt diese Naturwissenschaften mit besonders viel Zeit für Experimentieren und Ausprobieren nach dem „Erfolg-Irrtum-Prinzip“. Die meisten Fragestellungen in diesem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz stammen aus den Themenfeldern „Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ sowie „Stoffe im Alltag“. In der freiwilligen AG „Schülerinnen experimentieren“ können dann die jungen Forscherinnen weitere Versuche zu diesen oder anderen Themen durchführen.

In der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Realschule wird das Fach Technik mit einem großen Stundenumfang als Wahlpflichtunterricht alternativ zu Französisch als zweiter Fremdsprache angeboten.

In den Projektwochen der Marienschule werden immer auch naturwissenschaftlich ausgerichtete Vorhaben angeboten. In der Studienwoche der Oberstufe gab es beispielsweise mehrtägige Exkursionen zum Deutschen Museum nach München oder Skiexkusionen, die auch auf naturwissenschaftliche und technische Fragen wie Schneeentstehung, Klimawandel, Geomorphologie der Alpen und künstlicher Beschneiung fokussierten.

Herr Schneller

Verantwortlich für den MINT Bereich: Herr Schneller und Frau Küster